Ludwigslust
Ludwigslust ist eine charmante Kleinstadt im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns, die vor allem als ehemalige Residenzstadt der mecklenburgischen Herzöge und durch ihre beeindruckende barocke Schloss- und Parkanlage bekannt ist. Sie wird oft liebevoll als „Lulu“ oder aufgrund ihrer Pracht auch als das „Versailles des Nordens“ bezeichnet.
Das Zentrum der Stadt bildet das Ensemble aus Schloss, Schlosspark und Stadtkirche.
Schloss Ludwigslust
- Geschichte: Das heutige Schloss wurde von 1772 bis 1776 im frühklassizistischen Stil unter Herzog Friedrich dem Frommen erbaut und diente bis 1837 als Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge.
- Architektur & Besonderheiten: Das dreiflügelige Schloss besticht durch eine schlichte, aber repräsentative Fassade. Im Inneren ist der prachtvolle Goldene Saal mit seinen monumentalen Säulen ein Highlight. Ebenfalls sehenswert sind die restaurierte Gemäldegalerie und die herzoglichen Sammlungen. Bemerkenswert ist, dass ein Großteil der Innendekoration aus dem sogenannten „Ludwigsluster Carton“ (einer Art Pappmaché) besteht, das als kostengünstiger Ersatz für Marmor und Stuck diente.
Schlosspark Ludwigslust
- Größe und Stil: Der direkt an das Schloss anschließende Schlosspark ist mit einer Fläche von ca. 120 Hektar die größte Parkanlage in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist ein bedeutendes Gartenkunstwerk, das barocke Elemente wie Alleen und Wasserspiele mit den weitläufigen Anlagen eines englischen Landschaftsparks verbindet.
- Wasserspiele: Eine Ingenieurleistung des 18. Jahrhunderts ist der Ludwigsluster Kanal (ca. 28 km lang), der das natürliche Gefälle nutzte, um die berühmten Wasserspiele und die Kaskaden am Schlossplatz zu speisen. Die Kaskaden, geschmückt mit Sandsteinfiguren der Flussgötter, dominieren den Schlossvorplatz.
- Historische Bauten: Im Park finden sich weitere historische Gebäude wie das Natureum (das älteste Gebäude der Stadt, früher das Fontänehaus) und das reetgedeckte Schweizerhaus.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Stadtkirche: Die barocke Stadtkirche (erbaut 1765–1770) liegt imposant gegenüber dem Schloss und fällt durch ihr großes Altargemälde und die herzogliche Loge auf.
- Katholische Kirche St. Helena und St. Andreas: Eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen in Mecklenburg mit interessanten, aus Resten des abgerissenen Hamburger Doms stammenden Kirchenfenstern.
- Schlossstraße & Alexandrinenplatz: Die symmetrische barocke Stadtplanung ist besonders auf der Schlossstraße sichtbar, die strahlenförmig auf das Schloss zuläuft und ein harmonisches Stadtbild aus Backsteinbauten prägt.
Weiterführende Links zu Ludwigslust
- Ludwigslust-Information
- Sehenswertes in Ludwigslust – Offizielle Webseite
- Regionales Tourismusportal
- Schloss Ludwigslust (Museum, Goldene Saal)
- Schlosspark Ludwigslust
