Kummer

Kummer ist ein idyllischer Ortsteil, der etwa 7 Kilometer westlich vom Stadtkern Ludwigslust liegt und direkt an der Bundesstraße B5 sowie der Landesstraße L7 angebunden ist. Es ist ein klassisches mecklenburgisches Dorf, das sich seine ländliche Prägung und eine Reihe interessanter historischer Bauwerke bewahrt hat.

Ortsnamenforscher führen den Namen auf das altslawische Wort „komar“ zurück, was übersetzt „Mücke“ bedeutet. Kummer wäre demnach das „Mückendorf“. Dies wird humorvoll am Ortseingang mit einer überdimensionalen Mücken-Skulptur aufgegriffen.

Historische Sage: Einer Sage nach soll der Ort seinen Namen erhalten haben, weil ein Feldherr es nicht schaffte, die nahegelegene Burg Glaisin zu erobern, und aus „Kummer“ seinen Lagerplatz so benannte.

Historische Bauwerke (Baudenkmale)

Kummer verfügt über einige ausgewiesene Baudenkmale, die die Geschichte des Dorfes als Mühlendorf und landwirtschaftlichen Standort widerspiegeln:

  • Windmühle mit Speichergebäude: Die Mühle am Mühlenberg ist besonders bemerkenswert, da sie einst die letzte Sägewindmühle des Landes war und neben der Kornvermahlung auch ein Sägegatter antrieb. Sie wurde aufwendig saniert und wird für Feierlichkeiten genutzt (Besichtigung nach Absprache möglich).
  • Historische Hofstellen: Mehrere gut erhaltene Gebäude wie der Hof XXIV (Jägerhof), eine Querdielenscheune und verschiedene Häuslereien zeugen von der traditionellen ländlichen Architektur Mecklenburgs.
  • Gefallenendenkmal: Das Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, das in der Dorfmitte unter einer 1922 gepflanzten Stieleiche steht.
  • Meilensteine: An der B5 in Richtung Ludwigslust sind zwei historische Meilensteine zu finden.

Wanderungen und Routen

Der Ort ist hervorragend an die regionalen Wander- und Radwege angebunden.

  • Rundwanderweg Kummer: Ein etwa 7 Kilometer langer Rundweg, der Naturerlebnis mit Geschichtsvermittlung verbindet. Er führt zu acht „Entdeckerpunkten“, die Wissenswertes über das Mühlendorf, die Ziegeleiteiche und die lokale Geschichte liefern.
  • Flugpionier Heinrich Timm: Einer dieser Entdeckerpunkte widmet sich dem Flugzeugkonstrukteur Heinrich Timm, der aus Kummer stammte und hier seine ersten Flugversuche mit einem Doppeldecker unternahm.
  • Raseneisenstein Dörfertour: Der Rundwanderweg Kummer liegt an dieser regionalen Rad- und Wanderroute, was Kummer zu einem perfekten Startpunkt für weitere Touren in der Griese Gegend macht.

Kulinarik und Lokales

Für eine Stärkung nach der Wanderung ist der Gasthof Lindenkrug bekannt, der rustikale Küche mit regionalen Zutaten anbietet.

Wanderino
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien findest Du auf unserer Datenschutz-Seite.