Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) ist eine bedeutende künstliche Wasserstraße in Norddeutschland, die die Elbe mit der Ostsee verbindet.

Allgemeine Fakten und Geschichte

  • Verbindung: Er ist eine Bundeswasserstraße und verbindet die Elbe bei Lauenburg mit der Trave in Lübeck und somit mit der Ostsee.
  • Länge: Die Wasserstraße ist etwa 61 bis 62 Kilometer lang.
  • Eröffnung: Der Kanal wurde am 16. Juni 1900 in Betrieb genommen. Er wurde als Ersatz und Nachfolger des viel älteren Stecknitzkanals gebaut, der bereits seit 1398 hauptsächlich dem Salztransport von Lüneburg nach Lübeck diente.
  • Schleusen: Der Höhenunterschied wird durch insgesamt sieben Schleusen ausgeglichen (sechs historische Schleusen von 1900 und die neue Schleuse Lauenburg von 2006). Ein besonderes Merkmal ist das sogenannte Hotopp-Prinzip, nach dem die meisten historischen Schleusen gebaut wurden und das ohne zusätzliche künstliche Energie (Strom/Dampf) auskommt.
  • Name: Ursprünglich hieß er Elbe-Trave-Kanal, wurde aber 1936 in Elbe-Lübeck-Kanal umbenannt.

Tourismus und Freizeitwert

Der Elbe-Lübeck-Kanal ist in der Region Herzogtum Lauenburg ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird oft als „touristisches Schmuckstück“ bezeichnet:

  • Radfahren und Wandern: Entlang des Kanals verlaufen Uferwege, die sich hervorragend für Radtouren und Wanderungen eignen. Sie schließen an den Radfernweg „Alte Salzstraße“ an, der Lüneburg und Lübeck verbindet.
  • Landschaft: Die Route führt durch eine landschaftlich reizvolle Region und passiert Städte und Gemeinden wie Mölln und Lauenburg.
  • Seen: Im Verlauf des Kanals, etwa bei Güster und Witzeeze, säumen ihn mehrere Baggerseen (ehemalige Kiesgruben), die heute der Naherholung dienen.
Wanderino
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien findest Du auf unserer Datenschutz-Seite.