Biosphärenreservat Elbe
Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist eines der bedeutendsten und größten Schutzgebiete in Deutschland und repräsentiert eine der letzten naturnahen und intakten Stromlandschaften Mitteleuropas.
Charakter und Bedeutung
Das Biosphärenreservat ist ein international anerkanntes Großschutzgebiet der UNESCO (seit 1997) und Teil des weltweiten Netzes von Biosphärenreservaten im Rahmen des Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Es ist mit rund 282.000 Hektar das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat Deutschlands.
Länderübergreifendes Schutzgebiet
Eine Besonderheit ist sein länderübergreifender Charakter. Das gesamte Biosphärenreservat erstreckt sich über 400 km entlang der Elbe.
Ziel des Reservats ist es, eine ausgewogene, umweltverträgliche Regionalentwicklung zu fördern und den Naturschutz mit Tourismus, wirtschaftlicher Entwicklung und der Stärkung der kulturellen Identität zu verknüpfen.
Die einzigartige Naturlandschaft
Die Elbe gilt in diesem Abschnitt als „wilder Fluss“, da sie noch große Teile ihrer natürlichen Dynamik und die typischen Auenlandschaften erhalten konnte.
Besondere Lebensräume
- Weiträumige Flussaue: Bei Hochwasser tritt die Elbe hier regelmäßig über die Ufer und kann sich frei in der Aue ausbreiten.
- Auen- und Bruchwälder: Typische Wälder, die regelmäßig überschwemmt werden und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten bieten.
- Altarme und Bracks: Vom Hauptstrom abgetrennte Gewässer, die eine hohe Artenvielfalt aufweisen.
- Binnendünen: Die weite Auenlandschaft wird von teils vegetationslosen Binnendünen geprägt, die zum Ende der letzten Eiszeit entstanden sind (z. B. bei Klein Schmölen oder Gothmann).
Tierwelt
Die Flusslandschaft Elbe ist ein wichtiger Lebensraum und Rastplatz für zahlreiche Tierarten:
- Leitarten: Der Biber und der Weißstorch sind typische Bewohner der Region.
- Vögel: Über 220 Vogelarten, darunter viele Brutvögel sowie Tausende nordische Gänse und Schwäne als Rast- und Wintergäste.
- Fischwanderung: Die Elbe ist eine wichtige Achse für wandernde Fischarten.
