Naturpark Sächsische Schweiz

Der Naturpark Märkische Schweiz ist das kleinste, aber auch das älteste Großschutzgebiet im Bundesland Brandenburg. Er liegt etwa 60 km östlich von Berlin und ist bekannt für seine hügelige und abwechslungsreiche Landschaft.

Der Name „Schweiz“ ist Programm. Die Landschaft ist stark durch die letzte Eiszeit geprägt und zeichnet sich durch ein welliges Relief aus. Man findet hier tiefe Schluchten und Täler (oft als „Kehlen“ bezeichnet), bewaldete Hügel, klare Seen, Moore und Bäche, die sich auf engstem Raum abwechseln. Der höchste Punkt ist der Krugberg mit 129 Metern.

Ein zentrales Merkmal sind die zahlreichen Gewässer. Dazu gehören Seen wie der tief eingeschnittene Schermützelsee und das Fließgewässer Stobber, das durch den Naturpark fließt und eine wichtige Rolle für die lokalen Biotope spielt.

Der Naturpark ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Ein Großteil des Gebiets ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen, insbesondere das Altfriedländer Teichgebiet im Nordosten.

Die Region hat eine lange Tradition als „Sommerfrische“ für Städter. Der Hauptort des Naturparks, Buckow, ist ein Kneipp-Kurort und bekannt für das Brecht-Weigel-Haus, in dem Bertolt Brecht und Helene Weigel ihre Sommer verbrachten.

Der Naturpark ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Naturfreunde. Das gut ausgebaute Wegenetz von rund 150 Kilometern lädt zum Wandern und Radfahren ein. Besonders bekannt sind die Naturparkroute Märkische Schweiz und der Panoramaweg um den Schermützelsee.

Wanderrouten

Der Panoramaweg um den Schermützelsee: Dies ist der absolute Klassiker und eine der meist begangenen Touren. Die Route führt auf etwa 8 bis 10 Kilometern einmal um den Schermützelsee. Sie bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf das Wasser und führt durch abwechslungsreiche Wälder und über kleine Anhöhen. Besonders beliebt ist der Abschnitt des Panoramawegs, der sich am Hang entlang windet und die schönsten Ausblicke bietet.

Durch das Stobbertal und die Drachenkehle: Diese Tour führt durch das naturnahe Tal des Stobbers und hinauf zur sogenannten „Drachenkehle“, einer der markanten eiszeitlichen Schluchten. Sie ist bekannt für ihre wildromantische Atmosphäre und die naturbelassenen Pfade.

Die Naturparkroute Märkische Schweiz: Als Fernwanderweg ist sie auch in Teilstücken sehr beliebt. Die Route verläuft über verschiedene Etappen und verbindet die schönsten Orte und Landschaften des Parks. Tourenplaner auf Komoot nutzen oft Abschnitte dieser Route für Rundwanderungen, die Seen, Wälder und die hügelige Landschaft miteinander verbinden.

Rundwanderweg Klobichsee: Diese Route ist eine entspanntere Alternative zum Schermützelsee. Die Wege sind hier oft einfacher zu begehen und die Tour um den Klobichsee bietet eine friedliche Atmosphäre.

Wanderino
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien findest Du auf unserer Datenschutz-Seite.